ADRK
Allgemeiner Deutscher Rottweiler-Klub e.V.

Helfersichtung 2022

2.75 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Bewertung 2.75 (2 Stimmen)

Helfersichtung am 02./03. April 2022 in Westheim

Die Helfersichtung fand am 02. April 2022 bei der BG-Westheim statt.

Zwei Nachwuchshelfer absolvierten sowohl Ihre letzte Schulung wie auch die Helferprüfung. Zehn Helfer hatten sich zur Sichtung gemeldet.

Nachfolgende Helfer sind wie folgt vorgesehen:

Frühjahrskörung & Sichtung: Fabian Uebbing, Borken
Tobias Harter, Zimmern
Manuel Bächle, Wolfach
Herbstkörung: Alexander Kembel, Maulburg
Janny Thijssen, Nl-Beesel
Markus Wortmann, Dülmen
Deutsche Meisterschaft IGP: Fabian Uebbing, Borken
Malik Meyer, Aßlar
Björn Allgaier, Grabenstetten

Wir danken allen Helfern für ihre Teilnahme und den mitgereisten Hundeführern für die Bereitstellung der Probehunde. Dank der BG Westheim für die Bewirtung und Stellung ihrer Platzanlage.

HZW, HAW, AAS

 

Breed Specific Instructions (BSI)

0.5 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Bewertung 0.50 (1 Stimme)

Breed Specific Instructions (BSI)

Die Neufassung der Tierschutz-Hundeverordnung sieht vor, dass Hunde, die Qualzuchtmerkmale aufweisen, nicht an Ausstellungen teilnehmen dürfen. Das Ausstellungsverbot trifft nach Rechtsauffassung des VDH auch weiterhin nicht eine bestimmte Hunderasse im Ganzen, sondern die Qualzuchteigenschaft muss jedem betroffenen Hund individuell nachgewiesen werden.

Eine der Maßnahmen, die der VDH beschlossen hat, um gesundheitsgefährdenden Übertreibungen bei einzelnen Hunden zu begegnen, sind die Breed Specific Instructions (BSI).

Diese wurden durch die Nordic Kennel Union erstmalig 2014 veröffentlicht. Die dort aufgeführten Rassen wurden auf der Grundlage des geschätzten Risikos gesundheitsgefährdender Übertreibungen der Rassenmerkmale und einer möglichen irreführenden Interpretation des Standards ausgewählt.
Die VDH-Richterkoordinatoren der einzelnen FCI-Gruppen haben die BSI überarbeitet und dem VDH-Ausschuss für Zuchtrichter und Rassestandards zur Prüfung vorgelegt. Dieser hat dem VDH-Vorstand die Einführung der BSI empfohlen.

Es handelt sich bei den aufgeführten Bewertungskriterien und der Auswahl der Rassen nicht um einen statischen Leitfaden. Vielmehr sind die BSI ein dynamisches Werkzeug, das der VDH mit den Rasse-Zuchtvereinen ständig weiter entwickeln möchte. Vorschläge der Richter, der Rassehunde-Zuchtvereine und des Wissenschaftlichen Beirats sind sehr willkommen und fließen in die BSI ein.

Die BSI werden im nächsten Schritt in die Verpflichtungserklärungen für alle VDH-Ausstellungen integriert. Die Anwendung ist damit für jede Ausstellung verpflichtend.

Ein Fragebogen, der bei den betroffenen Rassen auf Ausstellungen ausgefüllt und beim VDH eingereicht werden soll, wird helfen, aktuelle Entwicklungen bei den einzelnen Hunderassen zu berücksichtigen.

Die von den Zuchtrichtern ausgefüllten und an die Sonderleiter weitergegebenen Fragebögen werden zentral beim VDH eingereicht: bsi@vdh.de.

Mit dem BSI wird das Ziel verfolgt, weiterhin gesunde Rassehunde ohne gesundheitsgefährdende Übertreibungen im Ausstellungsring zu sehen und damit auch für die zukünftige Existenz unserer Rassen Sorge zu tragen.

Beim Rottweiler soll besonders geachtet werden auf:

Gesamterscheinung
übermäßig schwere und molossoide Gesamterscheinung mit extrem starken Knochen; feingliedrige, leichte, windige und hochläufige Gesamterscheinung mit sehr schwachen Knochen

Kopf
sehr voluminöser und/oder breiter Oberkopf, sehr starker Stirnabsatz, tiefe Stirnfurche, im Verhältnis zum Oberkopf relativ geringes Fangvolumen und/oder relativ kurzer und/oder relativ schmaler Fang, relativ schwach entwickelte Jochbögen, runde Augen, schlaffe Augenlider, übermäßig stark entwickelte Kaumuskulatur; das Zusammenspiel der genannten Merkmale ist von größter Bedeutung

Haut
relativ starke Falten an Oberkopf, Stirn, Wangen oder Fang, lose Kehlhaut

Bewegung
relativ ineffiziente Trabaktion

Helfersichtung 2022

0.5 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Bewertung 0.50 (1 Stimme)

Helfersichtung am 02./03. April 2022 in Westheim

Um unseren jungen Helfern die Teilnahme an der Helfersichtung etwas zu erleichtern, beschloss der Vorstand, ihnen in diesem Jahr ausnahmsweise die Fahrtkosten zu erstatten.

Alle Helfer mit ADRK Helferschein sind eingeladen an der Helfersichtung teilzunehmen. Gesichtet wird für die DM, die ADRK-Körung sowie die Sichtungsprüfung.
Meldungen bitte über den LG-Ausbildungswart.

Desweiteren besteht für Nachwuchshelfer die Möglichkeit die Helferprüfung abzulegen.
Voraussetzung hierfür sind die ADRK-Mitgliedschaft und mindestens eine Teilnahme an der 1. Helferschulung. Die 2. Schulung erfolgt vor Ort durch Dozent Oliver Neubrand. Pro Teilnehmer sind mindestens zwei geeignete Hunde mit Ausbildungsstand IGP 1  bis IGP 3 mitzubringen.

Meldungen hierzu bitte an den HAW Richard Berning (richard.berning@nexgo.de).

Meldeschluss ist der 25 März.

Wir hoffen auf zahlreiche Teilnahme.

Krieg in der Ukraine

0.5 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Bewertung 0.50 (1 Stimme)

ADRK Classic 96pxukraine flagge k

 

 


Rund 75 Jahre nach Ende des zweiten Weltkriegs haben wir, wie viele andere Menschen innerhalb und außerhalb Europas auch, geglaubt, wir lebten in einer friedlichen Welt und kriegerische Auseinandersetzungen zwischen Ländern spielten sich woanders, weit weg von uns, ab.

Nun hat uns der russische Präsident gezeigt, dass dies eine Illusion war, indem er russischen Soldaten den Angriff auf das Nachbarland Ukraine befahl und sie in einen Krieg schickte, den weder die Soldaten, noch das russische Volk will.

Wir sind schockiert und verurteilen dieses Verbrechen auf das Schärfste. Unsere Gedanken sind bei den Menschen in der Ukraine, die um ihr Leben fürchten müssen und denen, die schon um Angehörige und Freunde trauern.

Wir denken aber auch an die Angehörigen der getöteten russischen Soldaten und an die Menschen in Russland, die ihre Haltung gegen diesen Krieg in verschiedener Form zum Ausdruck brachten und dafür bedroht und bestraft wurden und zu Hunderten im Gefängnis sitzen.

Aus der Politik, dem Sport, der Kultur und der Wirtschaft gab es bereits vielerlei Reaktionen, um Druck auf Russland auszuüben und die Solidarität mit der Ukraine zu bekunden.

Der ADRK will ebenfalls ein Zeichen setzen und stellt jegliche Zusammenarbeit mit Russland, russischen Institutionen russischen Personen mit Wohnsitz in Russland ein. Das beinhaltet auch, dass bis auf Weiteres keine Richter aus Russland in Deutschland richten werden und deutschen Richtern von einem Einsatz in Russland abgeraten wird.

Wir hoffen und wünschen, dass die Diplomatie vielleicht doch noch zu einer baldigen Lösung führen und den Schrecken beenden wird, um damit weiteres Leid zu vermeiden.

Der Vorstand

PS: Wer sich mit der Aufnahme von Hunden oder Menschen enagagieren möchte, findet hier weitere Informationen, die Beschlüsse des VDH-Vorstands in Bezug auf Russland und Belarus können hier nachgelesen werden.

- Erklärung der FCI

 

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (Beschluesse des VDH-Vorstands in Bezug auf Russland und Belarus.pdf)VDH-Vorstand 
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Webseiten und Produkte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr erfahren Akzeptieren