ADRK
Allgemeiner Deutscher Rottweiler-Klub e.V.

Anzeigenpreisliste für "Der Rottweiler"

0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Rating 0.00 (0 Votes)
Umschlagseiten
SeitenumfangS/W2-farbig4-farbig
1. Umschlagseite
(Titelseite farbig, nur für Mitglieder) zzgl. Layoutkosten nach Aufwand - - 300
2. und 3. Umschlagseite
1/1 Seite 415 495 625
1/2 Seite 265 285 315
1/4 Seite 135 150 165
4. Umschlagseite
1/1 Seite 450 615 780
1/2 Seite - - -
1/4 Seite - - -
Innenseiten
1/1 Seite Zwinger- oder Hundevorstellung mit Bild - - 470
1/1 Seite 365 415 625
1/2 Seite 215 265 315
1/3 Seite 160 185 215
1/4 Seite 110 135 165
1/8 Seite 85 95 110
1/16 Seite 57 70 85
Meldeschein
1/1 Seite 160 - -

Sämtliche Preise zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Mehrkosten, die durch nicht verwendbare Druckvorlagen entstehen, werden zusätzlich berechnet.

Format
Beilagen Höchstformat 280 mm hoch x 200 mm breit
Preis: bis 25g je Tausend 70,-- € + Porto + MwSt.
Beihefter 4-seitig je Tausend 80,-- € + MwSt. Verbindliche Muster
spätestens 5 Wochen vor EVT zur Auftragsannahme
Heftformat Breite: 210 mm, Höhe: 297 mm
Satzspiegelformat Breite: 190 mm, Höhe: 263 mm
Druckverfahren Bogenoffsetdruck
Druckunterlagen Reproduktion 60er Raster
Art der Druckunterlage Fnil:me, CD-ROM (Mac)
Erscheinungsweise Monatlich einmal am 1. jeden Monats
Anzeigenschluss am 1. des Vormonats
Nachlässe Wiederholungsrabatte: 3 x 5%, 6 x 10%, 12 x 20%
Mittlerprovision 15%
Zulässiges Format A 4
Auflage 3500 Exemplare

Der Preis für eine Kleinanzeige (bis zu 5 Zeilen) beträgt 18,50 € incl. Mehrwertsteuer.
Für zusätzliche Zeilen werden 4,60 € (inkl. MwSt.) pro Zeile in Rechnung gestellt.
Auf Kleinanzeigen gibt es keine Wiederholungsrabatte und Mittlerprovision.

Zahlungsbedingungen
Zahlungsbedingungen bei Abbuchungserlaubnis 2% Skonto, 30 Tage netto
Kleinanzeigen innerhalb 8 Tagen netto

ADRK-Satzung

0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Rating 0.00 (0 Votes)
Diese Satzung wurde zuletzt mit den Beschlüssen des Beirats des ADRK im Juni 2021 geändert und ist ab Eintragung ins Vereinsregister Minden gültig. Sie ersetzt alle vorherigen Fassungen dieser Ordnung.
Attachments:
Download this file (Satzung062021.pdf)SatzungAktuelle Satzung

VDH-Hundeführersportabzeichen

0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Rating 0.00 (0 Votes)

In Anerkennung der sportlichen Leistungen von Hundeführer und Hund vergibt der VDH für nachgewiesene Sportleistungen ein Hundeführer-Sportabzeichen, das auf Antrag in fünf Stufen verliehen wird.

  • Stufe 1 Hundeführer-Sportabzeichen in Bronze
  • Stufe 2 Hundeführer-Sportabzeichen in Silber
  • Stufe 3 Hundeführer-Sportabzeichen in Gold
  • Stufe 4 Großes Hundeführer-Sportabzeichen
  • Stufe 5 Großes Hundeführer-Sportabzeichen mit Kranz

Die Leistungen müssen auf Prüfungen erbracht worden sein, die von einem dem VDH angeschlossenen VerbandA/erein geschützt waren oder von einer Diensthundehaltenden Behörde durchgeführt wurden. Abnahmeberechtigt sind nur die vom VDH anerkannten Leistungsrichter (LR), mit Ausnahme von Behördenprüfungen, zu denen die Behörde die LR bestimmt hat.

Die Prüfungen müssen nach den gültigen Prüfungsordnung/(PO) des VDH, der FCI, der Wettkampfordnung der WUSV, der Herdengebrauchshund-PO oder nach einer vom VDH anerkannten Diensthunde-PO der Behörden mit Diensthundgruppen abgenommen worden sein.

Antragsberechtigt sind nur Hundeführer, die einem Verein/Verband angehören, der dem VDH angeschlossen ist und die ihre Verpflichtungen gegenüber ihrem Verein/Verband erfüllt haben. Es dürfen nur Prüfungen angerechnet werden, bei denen der Hundeführer einen Hund führt, der von ihm für diese Prüfung ausgebildet wurde. Beim Führerwechsel eines SchH/VPG III- oder IPO III-Hundes können von diesem Hund abgeleistete Prüfungen erst wieder für das Hundeführer-Sportabzeichen geltend gemacht werden, wenn der Wechsel mindestens ein Jahr zurückliegt.

Anerkannt werden Leistungen von Hunden, die zu den Gebrauchshundrassen zählen oder leistungsmäßig die Anforderungen, der VDH-/FCI- Prüfungsordnungen erfüllen. Die Hunde müssen in einem vom VDH anerkannten Zuchtbuch, Register oder Leistungsbuch eingetragen sein.

Bei Antragsstellung nachzuweisen
StufePunkte
Stufe 1 mindestens 50 Punkte
Stufe 2 zusätzlich 25 Punkte - insgesamt 75 Punkte
Stufe 3 zusätzlich 25 Punkte - insgesamt 100 Punkte
Stufe 4 zusätzlich 100 Punkte - insgesamt 200 Punkte
Stufe 5 zusätzlich 100 Punkte - insgesamt 300 Punkte

Zusätzlich ist bei Stufe 5 die zweimalige erfolgreiche Teilnahme an einer Siegerprüfung nachzuweisen. Ausscheidungsprüfungen als Qualifikationsprüfungen zu Siegerprüfungen werden gleichgestellt.

Punktaufschlüsselung
Art der PrüfungPunkteNote
SchH/VPG/IPO l, II und III (IPO ab 1991) 240 - 269

270 - 285

286 - 300

gut

sehr gut

vorzüglich

IPO l, ll u. lll vor 1991 210 - 239

240 - 269

270 - 300

gut

sehr gut

vorzüglich

Herdengebrauchshund-prüfung 70 - 79

80 - 89

90 -100

gut

sehr gut

vorzüglich

Punktebewertung
Art der Prüfungbefriedigendgutsehr gutvorzüglich  
SchH/VPG 1   2 Pkte. 3 Pkte. 4 Pkte.
SchH/VPG 2   3 Pkte. 4 Pkte. 5 Pkte.
SchH/VPG 3   4 Pkte. 5 Pkte. 6 Pkte.
FH 1 Prüfung   3 Pkte. 4 Pkte. 5 Pkte.
FH 2 Prüfung 3 Pkte. 4 Pkte. 5 Pkte. 6 Pkte.
Art der Prüfung

FCI-FH/IPO-FH

befriedigendgutsehr gutvorzüglich
Beide Fährten bestanden 6 Pkte. 8 Pkte. 10 Pkte. 12 Pkte.
IPO I ) AK   1 Pkte. 2 Pkte. 3 Pkte.
IPO II ) vor   2 Pkte. 3 Pkte. 4 Pkte.
IPO III) 1991   3 Pkte. 4 Pkte. 5 Pkte.
IPO l ) AK   2 Pkte. 3 Pkte. 4 Pkte.
IPO II ) ab   3 Pkte. 4 Pkte. 5 Pkte.
IPO III) 1991   4 Pkte. 5 Pkte. 6 Pkte.
Herdengebrauchshund-prüfung   4 Pkte. 5 Pkte. 6 Pkte.
Agility A1   1 Pkte. 2 Pkte. 3 Pkte.
Agility A 2   2 Pkte. 3 Pkte. 4 Pkte.
Agility A 3   3 Pkte. 4 Pkte. 5 Pkte.
Obedience Beginner-Klasse   1 Pkte. 2 Pkte. 3 Pkte.
Obedience 1   2 Pkte. 3 Pkte. 4 Pkte.
Obedience 2   3 Pkte. 4 Pkte. 5 Pkte.
Obedience 3   4 Pkte. 5 Pkte. 6 Pkte.
Begleithundprüfung je bestandener Prüfung 2 Punkte
Wachhundprüfung je bestandener Prüfung 2 Punkte
Punktebewertung bei Diensthundprüfungen
DPO I und ZH I gleich SchH/VPG II
DPO II und ZH II gleich SchH/VPG III
DFH gleich FH
WB-BUWE gleich SchHA/PG I
Vierkampf I: erreichte Punktzahl

erreichte Punktzahl

erreichte Punktzahl

 

210 bis 249

250 bis 274

275 und höher

 

2 Pkte.

3 Pkte.

4 Pkte.

 

Vierkampf 2:

(bis 01.04.2013 VK1)

erreichte Punktzahl

erreichte Punktzahl

erreichte Punktzahl

 

210 bis 249

250 bis 274

275 und höher

 

3 Pkte.

4 Pkte.

5 Pkte.

 

Vierkampf 3:

(bis 01.04.2013 VK2)

erreichte Punktzahl

erreichte Punktzahl

erreichte Punktzahl

 

210 bis 249

250 bis 274

275 und höher

 

4 Pkte.

5 Pkte.

6 Pkte.

 

Geländelauf 1000 m: Zeit unter 6 Minuten 1 Pkte.
Geländelauf 2000 m: Zeit unter 13 Minuten 2 Pkte.
Geländelauf 5000 m: Zeit unter >35 Minuten 3 Pkte.
CSC je Mannschaftsmitglied 1 Pkt.
Turnierhundsport

In der Sparte Turnierhundsport kommen nur Wettkämpfe/Prüfungen mit mindestens dem Werturteil „Gut", bei 48 Punkten und höher in der Abteilung Gehorsam in Anrechnung. Prüfungen mit einer Bewertung unter der Note "GUT" werden nicht berücksichtigt (Ausnahme FCI-FH/IPO-FH). Die Schutzhund-/Vielseitigkeitsprüfungen I und II, die IPO l und II und die DPO l können für jeden Hund nur einmal in Anrechnung gebracht werden. Ausgenommen sind Hunde, die infolge Verletzung (ärztliche Bescheinigung ist vorzulegen) oder nach Überschreitung der Altersgrenze von 6 Jahren in die Altersklasse eingestuft sind. In diesen Fällen werden SchH/VPG I, die IPO l und WB-BUWE als Wiederholungsprüfungen anerkannt. Alle anderen Prüfungen können beliebig wiederholt und angerechnet werden. Zwischen den einzelnen anrechenbaren Prüfungen eines Hundes müssen mindestens 5 Kalendertage liegen. In einer Prüfung kann ein Hundeführer bis zu 2 Hunde führen. Es werden die Punkte für jeden Hund anerkannt. Ausscheidungs- und FH-Prüfungen der Kreisgruppen und Landesverbände/-gruppen sind an keine Fristen gebunden. Dies gilt auch für Diensthundprüfungen der Diensthunde haltenden Behörden.

Das Hundeführer-Sportabzeichen wird in allen Stufen als Anstecknadel verliehen. Daneben wird auf Wunsch in den Stufen 1 bis 4 gegen Berechnung eine große Ausfertigung des Sportabzeichens abgegeben. Die große Ausfertigung ist auf der linken Brustseite der Sportkleidung zu tragen. Das Tragen des Abzeichens an der Dienstkleidung regeln die Behörden. Mit dem Abzeichen wird dem Hundeführer vom VDH eine Verleihungsurkunde ausgehändigt.

Antragsstellung

Der Antrag auf Verleihung des Hundeführer-Sportabzeichens ist mit dem hierfür vorgesehenen Formblatt vom Hundeführer zu stellen. Der Antrag ist mit allen Unterlagen (Leistungsurkunde, -heft, Sportpass usw.) der im Verein zuständigen Stelle vorzulegen, die die Eintragungen prüft und deren Richtigkeit bescheinigt. Danach werden die Prüfungsunterlagen dem Antragsteller zurückgegeben und der Antrag über die zuständige Kreis- bzw. Landesgruppe dem Hauptverein / Verband zugeleitet, der seinerseits die Verleihung beim VDH beantragt.

Die Verantwortung für die sachliche Richtigkeit liegt beim Antragsteller. Fehlverleihungen, die auf unrichtige Angaben im Antrag beruhen, haben die Rückgabe des Hundeführer-Sportabzeichens zur Folge und können zum Ausschluss von der Verleihung weiterer Stufen führen.

Beim ersten Antrag erhält der Antragsteller beim VDH eine Bearbeitungsnummer. Diese ist bei Folgeanträgen vom Antragsteller unbedingt auf dem Antragsformular anzugeben. Es sind für die Stufen 2 bis 5 jeweils nur die zusätzlich erforderlichen Punkte nachzuweisen, sofern schon eine Bearbeitungsnummer vorliegt (s.Abschnitt f)

Die Ordnung wurde in dieser Fassung vom VDH-Vorstand auf seiner Sitzung am 18.04.2014 beschlossen. Für eine Beantragung nach diesem Datum gelten die Bestimmungen.

FCI-Bestimmungen zur Beantragung des CACIB

0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Rating 0.00 (0 Votes)

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir möchten Sie darüber informieren, dass die FCI seit April 2014 folgende Daten online veröffentlicht:

  • Die Liste der Qualifikationen (CACIB) der vom FCI-Generalsekretariat homologierten internationalen CACIB-Ausstellungen, die seit dem 01.01.2009 stattgefunden haben, online im Kapitel "Ergebnisse" auf www.fci.be.
  • Die Eigentümer/Aussteller der Hunde erhalten die Möglichkeit, die CACIB-Zertifikate selber online auszudrucken. (Die CACIB-Zertifikate werden nicht mehr als Papierausdruck mit der Post versandt.)

Die FCI weist darauf hin, dass

  • die Daten auf www.fci.be/resultats/IB.aspx wöchentlich einmal aktualisiert werden
  • die Auswertung nur die vom FCI-Sekretariat bestätigten CACIB-Vorschläge und die auf Reserve-Hunde übertragenen CACIB enthält,
  • das Muster der bisherigen CACIB-Bestätigung geändert wurde. Mit dem QR-Code können die Eigentümer/Aussteller prüfen, ob die Daten den offiziellen FCI-Eintragungen entsprechen. Der QR-Code (Quick Response-code = schnelle Antwort) ist ein Piktogramm, das von einem SmartPhone (Iphone, Windows Phone, Android etc.) gelesen/eingelesen werden kann.

Mit freundlichen Grüßen

Birgit Büttner
Abteilungsleiterin

Attachments:
Download this file (ADRK WS_2017_Infos.pdf)ADRK-WS-2017_Infos 
Download this file (ADRK WS_2017_Meldeschein.pdf)Meldeschein 
In order to optimize our website for you and to be able to continuously improve it, we use cookies. By continuing to use our websites and products, you agree to the use of cookies.
More details Accept