ADRK
Allgemeiner Deutscher Rottweiler-Klub e.V.

Ergebnisse der IFR-WM 2023

0.5 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Bewertung 0.50 (4 Stimmen)

Wir gratulieren dem ADRK-Team zum hervorragenden Abschneiden bei der IFR-Weltmeisterschaft der Gebrauchshunde in IGP und der Fährtenhunde in IFH 1 und IFH 2 vom 16. bis 22.10.2023 in Jindrichuv Hrade, Tschechien.

Romeo Böhmer mit Dante vom Schwaiger Rathaus landete in IFH 2 ganz oben auf dem Treppchen, und Karl-Heinz Meier schaffte es mit Caruso vom Fuhrenblick in IFH 1 auf den 3. Platz. Für Gerhard Klügl mit Holly von der Schlossmühle reichte es an diesem Tag in IFH 2 leider nicht zum Bestehen.

Bei den Gebrauchshunden belegte das Team hinter Tschechien und Schweden den 3. Platz. In der Einzelwertung erreichte Wolfgang Ziminski mit Luis vom Eisernen Kreuz Rang 4. Dahinter folgen Oliver Neubrand mit Fürst vom Weiltal auf Platz 7, Dirk Bäcker mit Hobbit vom Tanneneck auf Platz 15, Robert Weiss mit Iva von den Wichtelhäusern auf Platz 16 und Rainer Dersch mit Ipet von den Wichtelhäusern auf Platz 22.
Michelle Metzger musste mit Magnus von der Fehenkolonie verletzt abbrechen und Marcus Schad konnte mit Desert vom Illergries leider die Fährte nicht erfolgreich beenden.

Alle Einzelergbnisse finden sich hier, und die Mannschaftswertung ist hier zu sehen.

IFR WM IGP2023 k


IFR WM FH2023 k

Reiseratgeber

0.5 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Bewertung 0.50 (2 Stimmen)

Inhaltsverzeichnis

1. Problemstellung
2. Die Reise als Belastung für den Hund
2a. Grundsätzliches beim Verreisen mit Hund
3. Der Transport des Hundes
3a. Transport mit dem Auto
3b. Transport mit anderen Verkehrsmitteln
3c. Dienstleister
4. Formalien beim Hundetransport
4a. Impfungen
4b. Einreisebestimmungen
4c. Versicherungen
5. Service
5a. Erste Hilfe
5b. Reiseapotheke
5c. Reisegepäck
6. Kurzfazit

1. Problemstellung
Wohl jeder Hundebesitzer kennt die Problematik, mit dem eigenen Haustier zu verreisen - insbesondere wenn der Vierbeiner eine gewisse Größe und ein respektables Gewicht besitzt. Oft gestaltet sich der Transport schwierig und wird für den Hund und den Besitzer unter Umständen sogar lebensgefährlich, wie Crashtests eindrucksvoll belegen. Doch welche Vorkehrungen kann der Hundehalter treffen und wie dafür sorgen, dass die Tour für alle Teilnehmer nicht nur belastungsarm, sondern zum Erlebnis wird? Gibt es von Seiten des Gesetzgebers Vorschriften oder Gesetze, die eingehalten werden müssen?
nach oben

2. Die Reise als Belastung für den Hund
Für das Tier selbst ist eine Reise eine physische wie psychische Belastung, auch wenn es sich um ein nervenstarken und gehorsamen Hund wie den Rottweiler handelt. Die ungewohnte Enge, neue Geräusche und ein Umfeld, das das Hund oft weder verstehen noch beeinflussen kann, sorgen für eine enorme Belastung. Der Stress kann stark ausarten, sodass sich der Hund in Panik, beispielsweise bei einer unbekannten Situation im Straßenverkehr, selbst verletzt. Wie stark das Niveau von Stress ansteigen kann, zeigen aktuelle Studien bei Pferden. Selbst bei einem professionellen Transport konnten starke Auswirkungen auf Herz- und Atemfrequenz der Tiere ermittelt werden. Auch die Muskulatur der Pferde weist nach dem Transport Belastungen auf, die normalerweise nur nach einem Rennen oder einer intensiven Belastung auftreten. Die Belastung eines Transports sollte angesichts dieser Ergebnisse also nicht unterschätzt werden.
nach oben

2a. Grundsätzliches beim Verreisen mit Hund
Für den Hundeliebhaber ist es selbstverständlich, dass er für ausreichend Platz beim Transport sorgt und hinlänglich Pausen einplant, in denen sich der Hund bewegen und erleichtern kann. Nehmen Sie ruhig das Lieblingsspielzeug Ihres Hundes mit und lassen Sie es damit in den Pausen spielen, das sorgt für Bewegung und reduziert das Stresslevel deutlich.

Doch auch die ausreichende Wasserversorgung ist wichtig, um einer Dehydrierung und einem unausgeglichenen Kreislauf vorzubeugen. Es ist ratsam, während der Reise Futter zu verwenden, dass das der Hund kennt. Ein gereizter Magen ist für das Tier unangenehm und kann während der Reise zu ernsten Zwischenfällen führen.

Wenn der Hund zuvor noch nie eine Fahrt absolvierte, sollte es zudem langsam an das Fahren gewöhnt werden, bevor es auf die eigentliche Urlaubstour geht - nicht nur der Mensch ist ein Gewohnheitstier!
nach oben

3. Der Transport des Hundes
Es gibt keine genauen gesetzlichen Vorschriften, die den Transport des Hundes regeln. Der Gesetzgeber sieht ein Tier als “Sache” und regelt in der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) die Ladungssicherheit - Paragraph 22 und 23. Es gilt aber in jedem Fall, dass der Fahrzeugführer für die Sicherheit der Insassen und Ladung verantwortlich ist!

Grundsätzlich bestimmt die Größe des Hundes den Rahmen der Sicherung und die Wahl der Mittel. Es ist klar, dass ein Sicherungssystem, das für eine Katze entworfen ist, nicht für den sicheren Transport eines Rottweilers sorgen kann. Die Sicherung richtet sich aber auch nach dem Transportmittel selbst.
nach oben

3a. Transport mit dem Auto
In der großen Anzahl der Fälle werden Hunde mit dem Auto zum Urlaubsort transportiert. Die Gefahren sind vielfältig, allerdings gibt es auch eine große Anzahl an Sicherungsmöglichkeiten. Die erste Frage ist: Wo wird der Hund während der Fahrt positioniert? Ein Hund präferiert in der Regel die Nähe zum Herr- oder Frauchen. Dennoch ist der beste Platz für einen Hund nicht der Beifahrersitz, denn dort ist das Tier bei einem Unfall am schlechtesten geschützt. Hier bietet sich die Rückbank oder der Kofferraum an.

Die Liste der Transport- und Sicherungsmöglichkeiten ist lang und richtet sich vornehmlich nach der Art, Größe und dem Gewicht des Hundes. Eine Möglichkeit ist beispielsweise die Tierbox, in der der Hund während der Fahrt sicher untergebracht werden kann und auch bei einem Aufprall in Folge eines Unfalls sicher untergebracht ist. Weitere Möglichkeiten der Sicherung beim Transport mit dem Auto finden Sie im Ratgeber.
Ergänzende Informationen finden Sie hier.
nach oben

3b. Transport mit anderen Verkehrsmitteln
Beim Transport des Hundes im Zug muss nicht nur Rücksicht auf das Tier genommen werden, sondern auch auf die Mitreisenden. Der Anblick eines Rottweilers versetzt Mitreisende vielleicht in Angst und Schrecken, obwohl der Hund selbst lammfromm ist.

Bei Hunden, die im Handgepäck Platz finden, ist die Mitnahme sehr einfach: Das Tier wird in eine ausreichend große Transportbox geführt und unter dem Sitz verstaut. Die Mitnahme ist kostenlos.

Größere Hunde, die nicht in eine Transportbox passen, müssen im Zug mit Maulkorb und Leine ausstaffiert werden. Für die Mitnahme muss der halbe Normalpreis bezahlt werden. Beachten Sie auch Ihre Sitzposition. Suchen Sie einen Platz, den möglichst wenige Mitfahrende passieren, also ein Zugabteil am Anfang oder am Ende des Zuges und nicht kurz vor dem Bordrestaurant.

Wenn Sie mehr Informationen zum Reisen mit der Bahn erfahren wollen, wenden Sie sich direkt an den Deutsche-Bahn Reiseservice. Die Bahn hat die Mitnahme von Tieren im Detail geregelt.

Zur Mitnahme von Hunden in anderen Verkehrsmitteln, beispielsweise Reisebus oder Flugzeug, enthält der Ratgeber Tipps und hilft mit einfachen Verhaltensregeln.
nach oben

3c. Dienstleister
Nicht immer erscheint es sinnvoll, den Hundetransport selbst durchzuführen. Das ist insbesondere bei längeren Reisen der Fall. Die Liste der Tierspeditionen ist lang, dennoch sollten Sie darüber nachdenken, ob ein solcher Transport wirklich sinnvoll ist. Der Stress für einen Hund ist bei dieser Transportmöglichkeit sehr intensiv.
nach oben

4. Formalien beim Hundetransport
Von den Widrigkeiten beim Transport einmal abgesehen, stellen sich auch noch andere Probleme: Wie schütze ich meinen Hund vor Krankheitserregern und welche Vorschriften existieren eigentlich in meinem Urlaubsland? Können Versicherungen die Gefahren sinnvoll absichern, ohne eine zu große finanzielle Belastung darzustellen?
nach oben

4a. Impfungen
Natürlich können an dieser Stelle - und auch nicht im Ratgeber- alle Regelungen aufgelistet werden, die in den einzelnen Ländern gelten. Diese reichen von einem bloßen Vorzeigen des Impfbuches bis zur Vorlage eines Gesundheitszeugnisses. Informieren Sie sich vor Reisebeginn selbst und vertrauen Sie nicht auf Drittquellen.

Sorgen Sie generell dafür, dass Ihr Hund gegen Erreger geschützt ist, die eine andauernde Gefahr darstellen, beispielsweise Tollwut - eine Liste finden Sie im Ratgeber. Die EU hat einheitliche Regelungen festgelegt, die Sie als Halter nachweisen müssen. Achtung: Dies gilt nicht nur bei der Einreise, sondern auch bei der Durchfahrt des Landes! Zu den Regeln gehört unter anderem der EU-Heimtierpass, der unter anderem den Impfstatus anzeigt. Einige Länder - insbesondere Großbritannien, Irland und Schweden - fordern noch weitere Impfungen.
nach oben

4b. Einreisebestimmungen
Es existieren laut den Vereinten Nationen 194 souveräne Staaten. Jeder einzelne, oder zumindest die weitaus größte Zahl, regelt die Einreisebestimmungen für Hunde in das eigene Hoheitsgebiet selbstständig. Informieren Sie sich also zeitig vor der Reise - beispielsweise beim Auswärtigen Amt.

Von Deutschland aus erfolgt die größte Zahl der Reisen in ein Land der EU. Auch die im innereuropäischen Ausland geltenden Regeln zum Hundetransport sind von Land zu Land verschieden. Diese können Sie unserem Ratgeber entnehmen. Pflicht ist beispielsweise ein Mikrochip zur Identifikation.
nach oben

4c. Versicherungen
Als Hundehalter werden Sie sich mit dem Thema Versicherungen bereits beschäftigt haben. In Deutschland ist die Versicherungspflicht Ländersache und je nach Bundesland gelten andere Vorschriften. Die meisten Hundebesitzer werden eine Tierhaftpflicht besitzen. Wenn Sie keine haben, sollten Sie vor einer Reise ins Ausland auf jeden Fall darüber nachdenken, eine solche abzuschließen, um eventuelle Forderungen abzudecken - die im Ausland höher als hierzulande ausfallen können. Fragen Sie beim Versicherer nach, ob der Schutz auch im Ausland Gültigkeit besitzt. Eine Überlegung wert ist auch eine Krankenversicherung für Ihren Hund, um nach einem Unfall wenigstens die finanziellen Sorgen los zu sein.
nach oben

5. Service
An dieser Stelle möchten wir Ihnen noch einige allgemeine und nützliche Angebote zur Verfügung stellen, die Ihnen und Ihrem Hund die Reise erleichtern. Wie auch in den vorangegangenen Punkten können Sie weiterführende Informationen im Ratgeber nachlesen.
nach oben

5a. Erste Hilfe
Sorgen Sie dafür, dass Sie über Erste Hilfe Maßnahmen Kenntnis besitzen. Das hilft nicht nur konkret bei einem Notfall, sondern es beruhigt auch die eigenen Nerven, wenn man weiß, was in einer Notsituation getan werden muss. Der Tier- und Naturschutzverein aktion tier - menschen für tiere e.V. rät, einen entsprechenden Kurs zu belegen.

Erleidet Ihr Hund beispielsweise einen Hitzschlag, was in einem heißen Auto sehr schnell passieren kann, sollten Sie das Tier mit kaltem Wasser abkühlen und durch Massagen der Gliedmaßen den Kreislauf anregen. Ist der Hund stabilisiert, suchen Sie umgehend einen Tierarzt auf.
nach oben

5b. Reiseapotheke
Die Reiseapotheke richtet sich primär nach den Bedürfnissen des Tieres. Neigt Ihr Hund zu Übelkeit, sollten Sie ein entsprechendes Mittel zur Hand haben. Natürlich sollte die Medikation, die Ihr Hund sowieso benötigt, mitgeführt werden. Darüber hinaus sind Medikamente oder Utensilien sinnvoll, um bei einem Zwischenfall selbst erste Maßnahmen ergreifen zu können. Dazu gehört etwa die Zeckenzange oder eine Maulbinde. Eine genaue Auflistung finden Sie im Ratgeber. Bedenken Sie, nicht immer ist ein Tierarzt schnell zur Stelle.
nach oben

5c. Reisegepäck
Apropos Tierarzt: Ins Reisegepäck gehört zwingend die Adresse des zuständigen Veterinärs am Urlaubsort. Natürlich ist auch der zuvor bereits genannte EU-Heimtierausweis obligatorisch. Aber auch Dinge wie Spielzeug gehören ins Gepäck, schließlich soll die Reise allen Teilnehmern Spaß machen. Welche Gegenstände Sie einpacken, wissen erfahrene Hundehalter selbst am besten. Werfen Sie dennoch einen Blick in den Ratgeber, vielleicht finden Sie noch gute Ergänzungen.
nach oben

6. Kurzfazit
Sie können nicht alle Gefahren und Risiken ausschließen. Eine Reise ist immer auch Abenteuer und Improvisation. Sorgen Sie dafür, dass Sie für Notfälle vorbereitet sind und das Sie wissen, wo sich der nächste Tierarzt befindet. Dann steht dem Erlebnis Urlaub mit Hund nichts mehr im Weg.

Weitere nützliche Tipps für den Urlaub mit Haustieren finden sie hier.

Röntgen

0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Bewertung 0.00 (0 Stimmen)
Inhaltsverzeichnis
Röntgenportal

Seit August 2010 steht das web-basierte Untersuchungsportal vetsXL für den GRSK e.V. komplett zur Verfügung. Tierärzte können die angefertigten Aufnahmen hochladen, Vereine können die Aufnahmen verwalten, und für die Gutachter steht ein leistungsfähiger DICOM-Viewer mit entsprechenden Messinstrumenten zur Verfügung. Diese Präsentation zeigt die Vorgehensweise für Tierärzte, Vereine und Gutachter. Weitere Informationen finden Sie im Download Bereich weiter unten.
Ahnentafeln und Befundbögen müssen an die Geschäftsstelle geschickt werdebn.

Sofern das Portal nicht genutzt wird, sind die Bilder (CD, Stick, Film) zusammen mit den Papieren an die Geschäftsstelle zu schicken.

ADRK
Südring 18
32429 Minden

nach oben

 
Optimale Positionierung

Dr. K. Amort

Die optimale Positionierung der Ellbogen umfasst eine Mediolateral-Projektion mit mäßiger Flexion (40-70%). Die proximalen und dorsalen Konturen des Anconaeus Processus (schwarzer Pfeil) müssen deutlich sichtbar sein.
Extreme Beugung des Gelenks sollte vermieden werden: Der mediale Processus Coronoideus der Ulna sollte nicht auf das distale Humerus und die Schädelrinde überlagert werden.

Roentgen Figur 1 - Optimal gebeugter Ellenbogen

Abbildung 1 zeigt die optimale Positionierung des gebeugten Ellbogens in einer schematischen Zeichnung und auf einem Medio-Lateralen Röntgenbild.

Zusätzliche Röntgenaufnahmen der Ellbogen sind zu empfehlen. Die Positionierung enthält (etwa) 15° Pronation (Drehung des Gliedes in Richtung der medialen Seite), um den medialen Kronfortsatz (Abbildung 2: Weißer Pfeil) zu markieren, und die Kontur der Distalen Humeralisrolle anzuzeigen.

Roentgen Figur 2 - Optimal gestreckter Ellenbogen

Abbildung 2 zeigt die optimale Positionierung der Ellbogen auf einem Röntgenbild. Der proximolaterale Umriss des Olecranon hat sich bis zur lateralen Kortikalis des distalen Humerus (schwarzer Pfeil) gedreht.

Roentgen Figur 3 - Haeufigsten Maengel

Abbildung 3 zeigt die häufigsten Mängel. Röntgenbild links: Extreme Beugung und Supination führt zu begrenzter Beurteilung der Schädelspitze des Medialen Processus Coronoideus. Röntgenbild rechts: Pronation craniocaudal führt zu begrenzter Beurteilung des medialen Gelenks.
Für die Beurteilung der Hüftdysplasie wird mindestens ein richtig positioniertes Röntgenbild der Hüfte empfohlen (Abbildung 4).

Roentgen Figur 4 - Symmetrisches Becken

Abbildung 4 zeigt ein symmetrisches Becken. Dabei sind die Hinterbeine parallel und erweitert (gleicher horizontaler Durchmesser auf beiden Seiten). Die Patella ist zwischen den beiden Beinen sichtbar. Die Schädelkontur des Kreuzbeins sollte abgebildet werden.

nach oben

Technik

Für eine optimale Qualität von digitalen Röntgenaufnahmen sind hohe Auflösung und Kontrast unerlässlich. Ein akzeptiertes und weit verbreitetes Bildformat ist DICOM. In Ausnahmefällen sind auch Röntgenaufnahmen in anderen Formaten, aber in guter Qualität möglich. Röntgenaufnahmen, die überbelichtet, ungenau und unscharf sind, werden abgelehnt.

Roentgen Figur 5 - Mediolaterale Flexion

Abbildung 5 zeigt die ein mediolaterales Röntgenbild in Flexion.

Roentgen Figur 6 - Craniocaudalen Pronation

Abbildung 6 zeigt ein craniocaudalen Röntgenbild in Pronation.

Roentgen Figur 7 - Ventrodorsale Huefte

Abbildung 7 zeigt das Röntgenbild einer ventrodorsalen Hüfte (schwarze Punkte zeigen Position der Kniescheibe).
Kontaktieren Sie Dr. Amort für weitere Details und Fragen: kerstin.h.amort@vetmed.uni-giessen.de

nach oben

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (Internetportal_Vetsxl_GRSK.pdf)Internetportal_Vetsxl_GRSKInternetportal_Vetsxl_GRSK

ADRK-DM Gebrauchshundsport (IGP) 2023

2.4090909090909 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Bewertung 2.41 (11 Stimmen)

Wir gratulieren dem alten und neuen Deutschen Meister, Wolfgang Ziminski mit Luis vom Eisernen Kreuz, gefolgt von Dirk Bäcker mit Hobbit vom Tanneneck und Robert Weiss mit Iva von den Wichtelhäusern!
Glückwunsch auch an alle Starter, die erfolgreich durch die Prüfung gekommen sind.

Sieger GZ6 7781

DMVPG2023 k 

Allgemeine Informationen
Name 71. Deutsche Meisterschaft im Gebrauchshundsport (IGP) 2022
Datum 30.09./01.10.2023
Ort Lakaienschäferei 1, 66538 Neunkirchen
Ausrichter BG Ostsaar
Unterkunft Hotelliste
Prüfungsleiter Heiner Pellenwessel
Leistungsrichter Martin Wesch (A), Roland Seibel (B), Gerhard Diedrich (C)
Fährtenleitung Christian Wulff
Helfer Abt. C Tobias Harter, Lars Kamp, Malik Meyer
Fährtenleger  
Meldungen (PDF, WORD) an die ADRK-Geschäftsstelle
Ergebnisse  
Meldestand Meldungen
Training Trainingsplan
  Rahmenzeitplan
  Auslosung / Zeitplan
Ergebnisse Ergebnisse
Fährtengelände Wiese
Meldeschluss 03.09.2023
 

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Webseiten und Produkte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr erfahren Akzeptieren