ADRK>> |
Allgemeiner Deutscher Rottweiler-Klub e.V. |
First: Yasemin Arslan with Gauner vom Tanneneck, Second: Dirk Bäcker with Hobbit vom Tanneneck, Third: Oliver Neubrand with Arriva von der Teufelspratze
Auf der Beiratshauptsitzung (BHS) 2025 wurde nachfolgender Beschluss gefasst:
Zur IFR-WM für Fährtenhunde (IFH) können von den IFR-Mitgliedsvereinen maximal 2 Starter mit einer bestandener IFH2-Prüfung teilnehmen die auf einer Qualifikationsprüfung geführt haben und sich in einer Bestenliste für die IFR Weltmeisterschaft bewerben.
Das jeweilige Team in IFH2 wird anhand der hier veröffentlichten Bestenliste bestimmt.
Für die IFH3 gilt die Qualifikation zur IFR-WM über die ADRK DM IFH des Vorjahres, der jeweils Deutsche Meister und der Vizemeister haben einen festen Startplatz.
Wir wünschen unserem IFR-Weltmeister Erich Seirer alles erdenklich Gute auf der FCI-IGP-Weltmeisterschaft in Roudnice Czech, der wohl bedeutendsten Hundesport-Veranstaltung weltweit.
Go Erich & Donner go ADRK-Rottweiler
ADRK-Team zur IFR Weltmeisterschaft 2022 / Qualifikation zur ADRK-DM-IGP 2022
Im Team des ADRK sind noch ein paar Plätze zu besetzen. Daher gilt folgende Regelung:
Die besten Teams der nächsten Qualiprüfungen rutschen mit ins Team (Teamstärke 6 + 1 Reserve).
Einzel-, Vize- und Mannschaftsweltmeister
Glückwunsch an Henrik Herrmann mit Kliff vom Kriegsdamm und Wolfgang Ziminski mit Louis vom Eisernen Kreuz zum Einzel- und Vizeweltmeister sowie dem gesamten Team zum Mannschaftsweltmeister!
Auch den Fährtenhundsportlern, bei denen es nicht ganz zum Titel gereicht hat, Gratulation zur erfolgreichen Teilnahme!
Neuregelung der Gültigkeit eines ADRK-Helferausweises
Vom Beirat des ADRK wurde im schriftlichen Verfahren mehrheitlich beschlossen, dass der Helferausweis ab sofort dauerhaft gültig bleibt, solange innerhalb von drei Jahren mindestens ein Einsatz durch einen ADRK-Leistungs- oder -Zuchtrichter bescheinigt wird.
Bisher konnten in der Bundesrepublik Deutschland in der Zeit der Pandemie keine Prüfungen / Wettkämpfe durchgeführt werden.
Nun gibt es in etlichen Bundesländern Lockerungen, und ab Juli werden wohl wieder Prüfungen möglich sein, die wiederum einem bestimmten Hygienekonzept sowie weiteren Auflagen durch die Behörden unterliegen.