ADRK>> |
Allgemeiner Deutscher Rottweiler-Klub e.V. |
Vor dem eigentlichen Hundesport steht die Begleithundeprüfung, in welcher der Hund zeigt, dass er die grundlegenden Anweisungen und Verhaltensweisen beherrscht, um im Alltag mit Herrchen oder Frauchen einigermaßen problemlos bestehen zu können. Der Hundesport selbst ist in viele verschiedene Bereiche unterteilt wie z.B. Agility, Turnierhundesport, Flyball oder Mantrailing. Der Fokus beim Rottweiler-Sport liegt jedoch auf den Bereichen Schutz-, Gebrauchs- und Fährtenhund. Diese Bereiche werden im Vielseitigkeitssport (IPO) abgedeckt. Die Prüfung wird in 3 Elemente unterteilt:
Bei der Fährtensuche muss der Rottweiler eine festgelegte Strecke in einer vorgegebenen Zeit absuchen und dabei vorher abgelegte Gegenstände finden und anzeigen. Diese Fährte wird vom Hundeführer selbst oder bei Prüfungen von einem Fährtenleger gelegt.
Bei der Unterordnung liegt der Fokus auf verschiedenen Sitz-, Platz-, und Stehübungen.Hinzu kommen Übungen mit Schritt- und Richtungswechsel, Apportieren auf ebenem Untergrund und über Hindernisse sowie Voraussenden mit Hin- und Ablegen. Die Übungen müssen schnell und akkurat ausgeführt werden.
In diesem Prüfungsabschnitt wird der Rottweiler extremen Situationen ausgesetzt, in denen er immer unter Kontrolle des Hundeführers stehen und dessen Befehlen gehorchen muss. Wichtig ist, dass er die wechselnd geforderten Verhaltensweisen sauber, sicher, schnell und auf hohem Niveau zeigt. Übungsteile sind Revieren, Stellen und Verbellen, Verhindern eines Fluchtversuches und Abwehr eines Angriffes.
Nachwuchs wird beim ADRK e.V. gerne gesehen, nicht nur von unseren 4-beinigen Freunden, sondern genauso von unseren übrigen Mitgliedern. Arbeit mit Jugendlichen gehört deshalb zur Vereinstradition und ist Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft.
Um jugendlichen Hundeführern auch eine eigene Plattform zu bieten, wurde die Webseite überarbeitet und Aktivitäten auf Social Media Plattformen wie bspw. Facebook verstärkt. Die Jugendarbeit genießt einen hohen Stellenwert im Verein.
Die Jugend lernt in unserem Verein das Leben in einer Gemeinschaft kennen, die von Toleranz und Verantwortung geprägt ist. Schon die Haltung eines Rottweilers stellt Anforderungen wie z.B. Regelmäßigkeit im Tagesablauf. Im Laufe der Jahre wachsen Rottweiler und Jugendlicher zusammen und werden Freund und Partner. Zu solchen individuellen Erfahrungen kommen noch die positiven Gruppenerlebnisse hinzu.
Leistungen bei der Ausbildung und Erfolge auf Veranstaltungen stärken das Selbstvertrauen und den Glauben an die eigenen Fähigkeiten. Unterstützt wird diese Entwicklung durch viele andere Aktivitäten der Landes- und Bezirksgruppen: Ausflüge, Zeltlager und Wettbewerbe mit anschließendem Festabend. Ganz selbstverständlich schließt so der Nachwuchs im ADRK e.V. auf - die Basis für die Zukunft des gesamten Vereins.
Der ADRK e.V. hat mehr als 4.500 Mitglieder und die Mitgliederzahl steigt kontinuierlich. Als Mitglied des ADRK und Rottweiler-Besitzer haben Sie die Möglichkeit, an allen öffentlichen Veranstaltungen des ADRK, wie z.B. Schauen, Sport- oder Zuchttauglichkeitsprüfungen teilzunehmen. Sie erhalten bei uns auch einen Überblick über Züchter, Tierärzte, Laboratorien, und Landes- und Bezirksgruppen. Die monatliche Ausgabe unserer Zeitschrift "Der Rottweiler" enthält interessante Artikel aus dem Leben und Wirken unserer örtlichen Gruppen zu Veranstaltungen des Vereins sowie zur Erziehung und Gesundheit des Rottweilers.
Die soziale Integrität des Rottweilers und das Potential sich weiterzuentwickeln, haben ihn zu einem der loyalsten Hunderassen gemacht. Hat der Rottweiler erst einmal seinen Platz im Familien-"Rudel" unserer Mitglieder gefunden, so kann er ein treuer Freund und Beschützer für die ihn umgebenden Menschen sein.
Nutzen Sie die Möglichkeiten unseres Vereins und investieren Sie Zeit in die Erziehung Ihres Rottweilers. Ein schlecht erzogener Rottweiler ist nicht gut auf den Kontakt mit anderen Hunden oder mit Menschen und anderen Tieren auf der Straße oder beim Spaziergang in der Natur vorbereitet. Beugen Sie der Vorverurteilung Ihres Rottweilers durch Jogger, Radfahrer und Nachbarn vor, indem Sie Ihren Rottweiler mit unserer Unterstützung richtig erziehen.
Wir freuen uns über das Interesse, das Sie dem Gebrauchs- und Familienhund Rottweiler entgegenbringen, und danken Ihnen, falls Sie sich um die Mitgliedschaft im ADRK e.V. bewerben wollen.
"Hunde, die bellen, beißen nicht!" - Deutsches Sprichwort> >
Sie haben sich ausgiebig über die Rasse Rottweiler informiert und sich für den Kauf eines Rottweilers entschieden. Um einen seriösen Züchter zu finden, haben Sie bereits den ersten richtigen Schritt unternommen. Sie haben unsere Webseite besucht. Die ADRK-Züchter, die wir auf unserer Webseite auflisten, erfüllen bereits alle gesetzliche Auflagen und die Anforderungen des ADRK:
Der ADRK e.V. vertritt insgesamt mehr als 1000 Züchter aus 21 Landesgruppen und 127 Bezirksgruppen, die Einfluss auf die Zuchtklassen der Welpen nehmen. Diese kann sich auch auf den Preis der Welpen auswirken. Im Allgemeinen sind Welpen aus höheren Zuchtklassen teurer. Somit kosten Welpen aus einer Kör- und Leistungszucht (KLZ) mehr als aus einer einfachen Zucht (EZ). Insgesamt gibt es 5 Zuchtklassen:
Die Welpen unserer Züchter werden stets von einem Zuchtwart und Tierarzt begutachtet. Im Preis enthalten sind auch die ersten Impfungen, die Kennzeichnung mit Mikrochip sowie Abstammungsurkunden.
Wenn Sie auf der Suche nach einem Welpen von einem Rottweiler-Züchter sind, dann schauen Sie sich unser Züchterverzeichnis an. Alle aufgelisteten Züchter aus Deutschland sind vom ADRK e.V. anerkannt.
Wenn Sie als Züchter mit einer Internetseite hier aufgenommen werden wollen, nutzen Sie bitte ganz bequem unser Formular für Internetlinks als PDF oder in WORD. Spalte ZN enthält die ADRK-Zwingernummer.
Der Züchter und der Deckrüdenbesitzer müssen sich vor dem Deckakt über die Zulässigkeit der Paarung informieren. Die aktuellen Zuchtwerte können in der Hauptgeschäftsstelle vor jedem Deckakt angefordert werden. Die Zuchtwerte der Partner dürfen nicht älter als drei Monate sein.
Schauen Sie sich unsere Deckakte an und verschaffen Sie sich einen Überblick über durchgeführte Deckakte anderer Züchter.
Als ADRK-Mitglied können Sie sich bei Fragen zur Zucht und Haltung an unsere Zuchtwarte wenden. Sie beraten Sie gerne und klären Sie auch über Folgen auf, die bei einer falschen Paarung entstehen können.
Auf der Beiratshauptsitzung (BHS) 2025 wurde nachfolgender Beschluss gefasst: Zur IFR-WM für Fährtenhunde (IFH) können von den IFR-Mitgliedsvereinen maximal 2 Starter mit einer bestandener IFH2-Prüfung teilnehmen die auf einer Qualifikationsprüfung geführt haben und sich in einer Bestenliste für...
Letzte Möglichkeit eine Qualifikationsprüfung für das ADRK Team 2025 zu erreichen ist der 22.06.2025! Um den aktuellen Stand der möglichen Teilnehmer für das ADRK-Team des kommenden Jahres zu sehen, klicken Sie bitte auf diese Datei. Zur VDH-DM für Gebrauchshunde (IGP) können vom...
Aufruf zur Frühjahrskörung bei der BG Westheim! Anmeldungen, die bis zum 20.04.2025 in der Hauptgeschäftsstelle in original eingehen werden an der Körung zugelassen!
Neue Prüfungsordnung Die neue Internationale Gebrauchshunde-Prüfungsordnung, die ab 01.01.2025 gültig wird.
Die Frühjahrskörung 2025 findet nicht wie bekannt in Eschweiler statt, sondern in Westheim. BG Westheim, Holzmühlstrasse, 67368 Westheim
Eilanträge BHS 2025 ADRK e.V.Ausbildungsausschuss H. Pellenwessel – J. Borger – C. Wulff Betreff - IFR WM IFH 2 & IFH 3
Die Kombitagung 2025 (22.03.2025) findet laut Vorstandsbeschluss nicht in Ascheberg-Davensberg, sondern ONLINE statt.
Um die aktuellen Anträge zur nächsten Beiratshauptsitzung am 05.04.2025 zu finden, klicken Sie bitte auf diese Datei .